Puddeleisen

Puddeleisen
Pụd|del|ei|sen <englisch; deutsch> (Hüttenwesen)

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Puddeleisen — Das Puddelverfahren ist ein Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Roheisen. Im Puddelverfahren erzeugtes schmiedbares Eisen heißt auch Schmiedeeisen, wenn dieses Material härtbar ist, heißt es auch Schmiedestahl. Erfunden hat das… …   Deutsch Wikipedia

  • Puddeln, Puddeleisen, -maschine, -ofen, -prozeß, -schlacke, -stahl — Puddeln, Puddeleisen, maschine, ofen, prozeß, schlacke, stahl, s. Schweißeisen, Schweißstahl …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rittergutsschmiede — Rudolf Epp: In der Dorfschmiede, um 1890 alte Dorfschmiede in Reez …   Deutsch Wikipedia

  • Gerbstahl — Gärbstahl, oder auch Gerbstahl geschrieben oder Raffinierstahl[1] genannt, ist ein durch Gärben von anderen Stählen hergestellter Stahl mit dem Ziel der Homogenisierung zumindest der makroskopischen Eigenschaften. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmiede — Klassische handwerkliche Schmiedekunst alte Dorfschmiede in Reez …   Deutsch Wikipedia

  • Bendorfer Hütten — Carl Maximilian Lossen (1793 1861), Gründer der Concordiahütte Bereits vor Errichtung der ersten Bendorfer Eisenhütte im Jahr 1608 wurde im Bendorfer Raum Eisenerz aus heimischen Vorkommen verarbeitet. Alte Pingen und eine im Jahr 1929 entdeckte… …   Deutsch Wikipedia

  • Gärbstahl — oder Gerbstahl oder Raffinierstahl[1] ist durch Gärben von anderen Stählen hergestellter Stahl mit dem Ziel der Homogenisierung zumindest der makroskopischen Eigenschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 2 Damast und Gerbstahl im Vergleich …   Deutsch Wikipedia

  • Industrielle Revolution — Coalbrookdale at night. Ölgemälde von Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der Industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als Industrielle …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Cosack — Caspar Josef Cosack (* 19. Juni 1801 in Neheim; † 18. September 1879 in Karlsbad) war ein deutscher Unternehmer und Industriepionier. Josef Cosack Er war Sohn von Josef Cosack Land und Gastwirt, sowie Rentmeister der Freiherren von Fürstenberg in …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinbrücke Waldshut–Koblenz — 47.6093055555568.2340555555556 Koordinaten: 47° 36′ 33,5″ N, 8° 14′ 2,6″ O; CH1903: (659810 / 273484) f1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”